Netwrix Password Secure (DE)
Hier kannst du Ideen zu Netwrix Password Secure einbringen, aber auch Ideen von anderen bewerten. Trage dazu bei, dass Netwrix Password Secure noch besser wird. Vielen Dank für deine Unterstützung.
393 gefundene Ergebnisse
-
Reconnect Button für SSH Sessions
Wenn eine Session vom Host beendet wird kann sie nur durch Schließen und erneutem Öffnen des Fensters neu aufgebaut.
Ein Reconnect-Button wäre wünschenswert.3 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
wir haben diesen Punkt geprüft und beschlossen, ihn zum jetzigen Zeitpunkt abzulehnen.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Kombinierte Eingabe für Webanwendungen
manche Anwendungen verlangen eine Eingabe nach dem Schema domain\username oder user@domain
man kann das umgehen indem man ein neues Feld mit dieser Schreibweise anlegt, muss das dann aber jedem User erklären und einrichten3 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
vielen Dank für diese Anregung. Im Moment planen wir nicht, diese Funktionalität zu integrieren. Das kann jedoch zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal überdacht werden.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
user entsperrung web
Gesperrte User durch falsche Passworteingabe sollten im Webclient von berechtigten Personen entsperrt werden können und nicht erst mühselig im Adminclient. Die Berechtigung dazu sollte eine zugeteilte Rolle sein
3 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
vielen Dank für diese Anregung. Im Moment planen wir nicht, diese Funktionalität zu integrieren. Das kann jedoch zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal überdacht werden.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Einführung Yubico Challenge Response Mode
Yubico-Key im Challenge-Response Mode als 2-Faktor Authentifizierung ein.
Hierfür wird auf jeden Key für jeden Benutzer ein z.B. 64 Byte Passwort fest hinterlegt.
Nach dem normalen Login wird noch mal das Yubico Passwort an zweiter Stelle gesendet.3 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
vielen Dank für diese Anregung. Im Moment planen wir nicht, diese Funktionalität zu integrieren. Das kann jedoch zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal überdacht werden.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Leserecht auf Passwortdatensatz, aber nicht aufs Passwort
wird bei einem Passwort das Lese-Recht auf eine Rolle vergeben, erhalten deren Mitglieder das Recht Passwörter aufzudecken. Um nur den Datensatz lesen zu können á la "hier gibt es etwas, aber ich darfs nicht aufdecken" (z.B. für Lehrling), kann das "jeder - lesen" vergeben werden. Leider erhalten dadurch auch alle anderen Organsationseinheiten diesen Lesezugriff. Daher haben wir für unsere IT akt. eine komplett getrennte Datenbank.
Daher mein Vorschlag:
a) das Recht "jeder lesen" auf die jeweilige eigene OE einschränkbar machen, so dass zwar alle Datensätze der eigenen OE, aber nicht die der anderer OE oder
b) ein neues Recht "auflisten"/"lesen…3 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
ich bin ungern der Überbringer von schlechten Nachrichten. Dieser Vorschlag wurde aber vom Produktteam abgelehnt.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Dokumentenvorschau in der Dokumentenablage
Aktuell können Dokumente dort nur abgelegt und gespeichert werden, ein sinnvolles Feature wäre eine Dokumentenvorschau zum durchscrollen bei den bekanntesten Dateitypen, wie z.B.: Excel, Word, TXT etc.
Vor allem nützlich in der Kombination von Dokumentationen mit direkt verlinkten Passwörtern im Password Safe, welche dann in einem neuen Tab geöffnet werden könnten.3 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
vielen Dank für diese Anregung. Im Moment planen wir nicht, diese Funktionalität zu integrieren. Das kann jedoch zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal überdacht werden.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Feld "Beschreibung" bei der Suche mit einschließen
Beim Suchen nach Organisationseinheiten ist es derzeit leider nicht möglich, Inhalte aus dem Feld "Beschreibung" zu suchen bzw. zu finden. Dies wäre jedoch in manchen Fällen sehr hilfreich, vor allem, bei einer großen Anzahl an OUs.
3 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
vielen Dank für diese Anregung. Im Moment planen wir nicht, diese Funktionalität zu integrieren. Das kann jedoch zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal überdacht werden.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Es sollte beim SSO-Agenten und beim Addon eine Möglichkeit geben, den angemeldeten Nutzer anzuzeigen (ähnlich wie beim Fullclient oder Web-C
Beim SSO-Agenten und beim Addon sollte es eine Möglichkeit geben, den angemeldeten Nutzer anzuzeigen (ähnlich wie beim Fullclient oder Web-Client). Der Anmeldename der in der Login-Maske angezeigt wird, muss nicht der angemeldete Nutzer sein:
Trennt man beim SSO-Agenten den aktuellen Nutzer (abmelden) und meldet manuell ein anderes Nutzerprofil an, erkennt man beim Neustart des SSO-Agenten (z. B. durch Neustart des Rechners) nicht, welcher Nutzer tatsächlich angemeldet ist: in der Login-Maske ist der Name des zuvor (manuell) angemeldeten Nutzers zu erkennen. Man vermutet nun, dass dieser Nutzer auch automatisch angemeldet wurde, was nicht der Fall ist (es wird tatsächlich der am…3 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
wir haben diesen Punkt geprüft und beschlossen, ihn zum jetzigen Zeitpunkt abzulehnen.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Fehler im Anwendungslog von Microsoft
In den Logs vom Betriebssystem stehen ab und an ja auch Meldungen von Passwort Safe mit drin.
Neben den relevanten Informationen, steht bei fast jedem Eintrag ein Verweis auf folgenden Pfad: "C:\tfs_agent_work\22\s\PsrServer\PsrBusinessLayer\"
Auf Nachfrage vom Support, wurde mitgeteilt, das dieser Pfad aus der internen Entwicklung stammt und keinerlei Einfluss auf das eigentliche Problem hat.
Bei Kunden hat das bisher zu Verstimmungen geführt, da dieser Pfad in deren Umgebung nicht vorhanden ist.
Ich erachte es daher für absolut sinnvoll, diesen Entweder nicht anzuzeigen, oder aber auf die entsprechende Umgebung anzupassen.
In Kritischen Umgebungen kann so eine Anzeige eher dazu führen, dass…3 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
ich bin ungern der Überbringer von schlechten Nachrichten. Dieser Vorschlag wurde aber vom Produktteam abgelehnt.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Organisationseinheit im Tab anzeigen
Aktuell (v8.10) wird bei bei einer geöffneten Organisationseinheit im Tab nur "Passwörter" angezeigt, was bei mehreren geöffneten Tabs über die Schnellsuche schnell unübersichtlich wird, falls man ein Passwort aus einer bestimmten Einheit sucht, die Tabbeschriftung sollte konfigurierbar sein.
3 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
ich bin ungern der Überbringer von schlechten Nachrichten. Dieser Vorschlag wurde aber vom Produktteam abgelehnt.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Baumstruktur für Lightclient
Eine Baumstruktur, wie im FC wäre für den Lightclient sehr förderlich.
So hätte man nicht das Problem, ggf. viele Favoritentabs oben zu haben, was sehr unübersichtlich ist.3 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
wir haben nach reiflicher Überlegung beschlossen, diese Anfrage abzulehnen. Vielen Dank für die Anregung und das Feedback.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Dokumente im Lightclient einsehen
Angehängte Dokumente an ein Passwort müssen im Lightclient auch ersichtlich sein.
3 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
wir haben beschlossen, diese Anfrage aufgrund mangelnder Nachfrage abzulehnen. Vielen Dank für die Anregung und das Feedback.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Verbindung eines Passworts zur RDP-Anwendung ohne initale Auflistung aller Kennwörter
Bei der Verbindung eines Kennworts mit einer RDP-Anwendung werden alle verfügbaren Kennwörter aufgelistet, bevor eine Filterung oder OU-Auswahl erfolgen kann. Dies führt zu einer Verzögerung von 20 Sek. - 3 Min. bei Konfigurieren einer neuen RPD pro Kennwort und Senkt die Nutzerbereitschafft enorm.
Wenn zuerst die Filter gewählt werden können, sollte dies diese Hemmschwelle für die Nutzung erheblich senken.
Alternativ würde auch die Vorauswahl der OU, in der Sich die RDP-OU befindet, als Filter helfen.3 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
wir haben diesen Punkt geprüft und beschlossen, ihn zum jetzigen Zeitpunkt abzulehnen.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Archiv für alte Kennwörter
Wenn ein Kennwort länger nicht verwendet wird (Ablaufzeit sollte festgelegt werden können), wandert das Kennwort automatisch in ein Kennwortarchiv.
3 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
vielen Dank für diese Anfrage.
Wir haben darüber nachgedacht und beschlossen, anderen Nutzerwünschen Vorrang zu geben, daher wurde diese Anfrage abgelehnt.
Aber bitte hört nicht auf, uns eure Wünsche mitzuteilen, denn wir arbeiten immer noch daran, viele dieser Wünsche zu erfüllen. Wir hören euch zu und wissen eure Unterstützung und Geduld zu schätzen.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Dokument im Password-Safe Client und auch im Webclient gemeinsam bearbeiten
Derzeit ist es nicht möglich gemeinsam an Dokumenten (online) zu arbeiten oder auch nur festzustellen dass gerade ein anderer bereits an einem Dokument arbeitet. Ergebnis ist im blödsten Falle dass die verschiedenen Bearbeitungen sich gegenseitig überschreiben und damit Informationen verloren gehen - sich die Bearbeiter aber gar nicht über das im klaren sind und es auch nicht mitbekommen. D.h. jeder speichert sein Dokument, der letzte "gewinnt" und die Informationen die der erste (oder die anderen) dort geändert haben sind dann weg. Das wäre für den Webclient analog zielführend, bei z.B. Sharepoint Online ist das ja problemlos möglich. In unserem Fall…
3 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
vielen Dank für diese Anregung. Im Moment planen wir nicht, diese Funktionalität zu integrieren. Das kann jedoch zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal überdacht werden.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Favoriten für Organisationsstruktur und Tags
Es sollte möglich sein wichtige OUs und Tags als Favoriten anpinnen zu können.
3 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
wir haben beschlossen, diese Anfrage aufgrund mangelnder Nachfrage abzulehnen. Vielen Dank für die Anregung und das Feedback.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
SSH/Telnet Applikation um die Putty Logging Funktion erweitern
Da Sie im Hintergrund ja eh Putty aufrufen, wäre es super wenn man die Applikation so konfigurieren könnte, dass man auch die Logging Funktion von Putty mit Output in ein TXT File verwenden könnte.
Das wäre praktisch um diverse Befehle und Konfigurationsstände auch in Textform zu haben. Wir verwenden dies gerne mit Putty als Absicherung für Fehlkonfigurationen. Das Session Recording von Passwordsafe in Form eines Videos ist hierbei leider nicht sehr hilfreich.
3 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
ich bin ungern der Überbringer von schlechten Nachrichten. Dieser Vorschlag wurde aber vom Produktteam abgelehnt.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Checkin / Checkout für RDP Sessions
Wir haben mehrere Administratoren, die einen Kunden betreuen. Wenn nun eine RDP Session geöffnet ist, kann ein anderer die Session wegnehmen.
Durch den Checkout Button könnte man die RDP Anwendung für andere als gesperrt markieren und so für andere auch sichtbar machen.
Mit dem Checkin Button könnte man die RDP Anwendung wieder freigeben.
Vielleicht könnte man auch anzeigen, wer mit dem Checkout Button die Session gerade hält.
3 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
wir werden diesem Wunsch derzeit nicht nachkommen, da das Produkt andere vorrangige Entwicklungsarbeiten benötigt. Aber wir wissen das Feedback wirklich zu schätzen und hören uns jedes einzelne an, das Ihr in diesem Forum einreicht. Vielen Dank!
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
OU als mögliche Spalte in der Passwort-Übersicht aufnehmen
Es wäre praktisch wenn die OU in der ein Passwort abgespeichert ist in der Passwort-Übersicht als mögliche Spalte dargestellt werden könnte.
Hilfreich wäre dies vor allem für Nutzer die unter Farben-Blindheit leiden, da für diese eine schnelle Identifizierung bestimmter Passwörter anhand von Farben (durch Tags) nicht möglich ist.
In Verbindung mit der bereits vorhandenen Möglichkeit nach Spalten zu Gruppieren (Gruppierung nach OU) könnte die Auffindbarkeit von Passwörtern in einer Suche mit vielen Ergebnissen darüber hinaus deutlich verbessert werden.
Hilfreich wäre hier außerdem, wenn man Gruppierte Ansichten automatisch expandiert darstellen lassen könnte.
3 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
wir haben beschlossen, diese Anfrage aufgrund mangelnder Nachfrage abzulehnen. Vielen Dank für die Anregung und das Feedback.
Beste Grüße vom Produktteam, Daniel
-
Recognizing valid E-Mails
Ich habe eine Frage zu dem Email Feld, hier werden gewisse email Adressen nicht als gültig erkannt wie z.B.:
vorname.nachname+test@email.comes ist möglich eine valide E-Mail Adresse einzugeben, ist dann aber nicht in der Lage den eingegebenen Wert zu speichern.
„+“ ,so wie viele andere, ist ein valider character in einer E-Mail Adresse und ein häufig genutztes Feature zB bei Google Mail Adressen.Es ist sehr schwierig eine E-Mail Adresse per regular expressions auf Gültigkeit zu prüfen, deswegen würde ich empfehlen, das Speichern nur dann zu untersagen wenn kein „@“ eingeben wurde und sonst den User nur darauf hinzuweisen dass…
3 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
wir haben beschlossen, diese Anfrage aufgrund mangelnder Nachfrage abzulehnen. Vielen Dank für die Anregung und das Feedback.
Beste Grüße vom Produktteam, Daniel
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?