Netwrix Password Secure (DE)
Hier kannst du Ideen zu Netwrix Password Secure einbringen, aber auch Ideen von anderen bewerten. Trage dazu bei, dass Netwrix Password Secure noch besser wird. Vielen Dank für deine Unterstützung.
393 gefundene Ergebnisse
-
Remote Desktop Gateway Anmeldung mit Credentials aus PWS
Es ist zwar schon möglich, Anmeldedaten fürs RDG manuell für eine RDP Anwendung ein zu tragen, es sollte aber auch möglich sein, die RDG Zugangsdaten aus einem Datensatz in PWS zu beziehen.
3 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
vielen Dank für diesen Vorschlag. Nach weiterer technischer Prüfung haben wir beschlossen, den Vorschlag zum jetzigen Zeitpunkt abzulehnen.
Bitte tragt weiterhin Eure Ideen bei – sie bringen uns dazu, innovativ zu sein, Probleme zu lösen und Eure Bedürfnisse wirklich zu verstehen.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Ausführen von RDP Anwendungen als Admin (direktes zugreifen auf geclusterte Server)
Es muss möglich sein, RDP Sitzungen als Admin zu starten, wie unter Windows mit mstsc.exe /admin um auch geziehlt auf geclusterte Server zugreifen zu können.
3 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
wir werden diesem Wunsch derzeit nicht nachkommen, da das Produkt andere wichtigere Funktionen benötigt. Aber wir wissen Euer Feedback wirklich zu schätzen und hören uns jedes einzelne an, das Ihr in diesem Forum einreicht. Wir danken Euch!
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Datensatz Berechtigungen durch Siegel Freigaben überschreiben
Da man bei älteren Datensätzen vielleicht zu viele Berechtigungen vergeben hat, müsste man aktuell bei der Anbringung eines Siegels, erstmal in die Berechtigungen des Datensatzes, um diese "zu bereinigen", damit diese mit den Freigaben des geplanten Siegels übereinstimmen.
Es würde helfen, wenn man bei der Anbringung eines Siegels, gefragt wird, ob die aktuellen Berechtigungen, durch die Siegel Vorlagen überschrieben werden sollen.
So erspart man sich den Zwischenschritt mit der Bereinigung der Berechtigungen von älteren Datensätzen!
3 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
vielen Dank für diese Anfrage.
Wir haben darüber nachgedacht und beschlossen, anderen Nutzerwünschen Vorrang zu geben, daher wurde diese Anfrage abgelehnt.
Aber bitte hört nicht auf, uns eure Wünsche mitzuteilen, denn wir arbeiten immer noch daran, viele dieser Wünsche zu erfüllen. Wir hören euch zu und wissen eure Unterstützung und Geduld zu schätzen.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Administrationsberechtigungen für personifizierten Adminuser
Vorschlag wäre es möglich zu machen einem anderen User exakt die gleichen Berechtigungen zu geben wie dem "Administrator" im Password Safe.
Aktuell ist es so das auch wenn man seinem "persönlichen" Adminuser die gleichen Rechte inkl. DB Admin wie dem "Administrator" gibt, es dennoch nicht möglich ist mit diesem User z.B. Benutzerrechte bei einem anderen User anzupassen. Die "Benutzerrechte" bleiben "ausgegraut". Das geht weiterhin nur mit dem "Administrator".
Daher ist man gezwungen mit dem "Administrator" zu arbeiten der in gewisser weiße "anonym" ist.
Gerade bei mehreren Password Safe Administratoren weiß man nicht mehr welcher Kollege die Rechte letztendlich mit dem…3 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
Vielen Dank für diese Anregung. Im Moment planen wir nicht, diese Funktionalität zu integrieren. Das kann jedoch zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal überdacht werden.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Google Chrome Browser-Add-On: Suchergebnisliste nur mit Datensätzen mit der Berechtigung zum "aufdecken" des Passwortes
Wir haben die Anforderung, dass von allen Password Safe Benutzern alle Datensätze gesehen/gesucht werden können (Maßnahme zur Vermeidung von Dubletten, Transparenz). Passwörter dürfen aber nur von explizit berechtigten Benutzern "aufgedeckt" werden. Wir haben dies über die "Jeder" Berechtigung umgesetzt.
Vorschlag für die erleichterte / übersichtlichere Bedienung im Google Chrome Browser-Add-On: Suchergebnisliste nur mit Datensätze mit der Berechtigung zum "aufdecken" des Passwortes. Suchergebnise ohne diese Berechtigung sind im Browser-Add-On nicht weiter hilfreich und stören die Bedienung.
3 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
Vielen Dank für diese Anregung. Im Moment planen wir nicht, diese Funktionalität zu integrieren. Das kann jedoch zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal überdacht werden.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Admin-Client Log-Files T-Shooten
Es wäre schön wenn es eine möglichkeit gäbe, vernünftige und aussagekräftige Logs im Admin-Client abrufen
und sie beispielsweise als .evtx zu exportiert, damit man direkt mit dem Kunden T-Shooting betreiben kann.3 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
wir haben diesen Punkt geprüft und beschlossen, ihn zum jetzigen Zeitpunkt abzulehnen.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Passwort speichern anbieten, wenn Plugin nicht eingelogged ist
Typischer Use Case: Ich registriere mich auf einer neuen Website, habe aber vergessen, davor dem PasswordSafe-Plugin mein Passwort für PasswordSafe zu geben.
Was ich in diesem Fall wollen würde, wäre: PasswordSafe bietet an, das Passwort zu speichern und fragt mich nach meinem PasswortSafe-Passwort.
Was derzeit passiert ist: PasswortSafe speichert das Passwort nicht.3 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
Vielen Dank für diese Anregung. Im Moment planen wir nicht, diese Funktionalität zu integrieren. Das kann jedoch zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal überdacht werden.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
RDP Anwendung aus dem Password Safe über mehrere Bildschirme
Hallo,
öffnet man aus dem Password Safe eine RDP-Anwendung, wird die nur auf einem Bildschirm angezeigt. In Windows Remotedesktopverbindung unter Anzeige gibt es jedoch die Möglichkeit über alle Bildschirme die Anzeige zu öffnen.Dieses Feature wäre eine Bereicherung.
3 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
vielen Dank für diesen Vorschlag. Leider unterstützt das .NET Framework diese Option nicht. Daher ist es uns nicht möglich, die über den Password Safe gestartete RDP Verbindung auf mehrere Monitore zu vergrößern.
Sollte es in der Zukunft technisch möglich sein, könnte dieses Thema erneut aufgegriffen werden.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Autologin für Add-on (im Server-Modus)
Der Nachteil des Servermodus ist, dass bei jedem Neustart des Browsers die Anmeldung am Add-on nötig ist (kein Autologin).
Hier sollte die automatische Anmeldung am Add-on im Server-Modus realisiert werden. Es könnte auch der SSO-Client beim Add-on (im Server-Modus) die Anmeldung vornehmen (nur die Anmeldung).
Dadurch wird das automatische Speichern von Passwörtern vom Add-on mit Autologin ermöglicht.3 StimmenEin Autologin ist für das Add-on ist laut Aussage der Fachabteilung nicht möglich.
-
Zielauswahl beim Herstellen einer RDP Verbindung anhand der Passwort Objekt Felder (mehrere Ziele)
Beim Aufbauen einer RDP Verbindung wäre es toll wenn (falls mehrere IP Adress Felder im Passwort Objekt vorhanden sind) man z.B. via Dropdown Menu das Ziel auswählen könnte.
Oder Alternativ dass eine Verbindung auf IP 2 versucht wird wenn IP 1 nicht erreichbar ist.3 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
wir haben nach reiflicher Überlegung beschlossen, diese Anfrage abzulehnen. Vielen Dank für die Anregung und das Feedback.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Persönliche Zugangsdaten auf öffentlichen Eintrag verlinken / vererben.
Es kommt immer häufiger vor, dass Kunden ein zentrales Authentisierungs-Repository verwenden. Das heisst man hat dieselben Zugangsdaten für eine Reihe von Systemen.
Da Benutzername und Passwörter persönlich sind dürfen diese nicht geteilt werden.
Hingegen sollt es einfach sein ein neues System für alle im Team zu erfassen.
Gut wäre es jetzt, wenn man persönliche Zugangsdaten auf eine Organisationseinheit vererben bzw. verlinken könnte. Die hätte den Vorteil, dass auch neue Einträge jeweils immer mit den korrekten und persönlichen Zugangsdaten verlinkt wären. Für denn Fall, dass der persönliche Zugang gestört wäre, z.B. auf Grund einer Störung des zentralen Repositories, wäre es zudem…3 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
wir haben nach reiflicher Überlegung beschlossen, diese Anfrage abzulehnen. Vielen Dank für die Anregung und das Feedback.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Phonetische Passwörter bei Passwortrichtlinien
Der Password Safe Client hat bereits jetzt die Möglichkeit eine Passwortrichtlinie in einem Formular zu hinterlegen. Leider nutzen diese Passwortrichtlinien nicht alle Features des integrierten Passwortgenerator aus. Gerne wollen wir Phonetische Passwörter in einer definierten Art als Passwortrichtlinie definieren.
Bitte fügen Sie diese Option noch hinzu.
3 StimmenLeider können wir Ihren Vorschlag nicht in die kommenden Planungen aufnehmen und müssen den Vorschlag leider ablehnen.
-
Vorlagen für RDP Applikationen
Toll wäre es wenn man wenigstens Global die Einstellungen für eine neue RDP Applikation vorgeben kann.
Mit der Auswahl von definierten Vorlagen natürlich noch besser.
Beispielsweise wäre Einstellungen wie das weiterleiten von Tastenkürzel aus Sicht eines Techniker immer als Standard auszuwählen, was jedoch Passwort Safe anderst macht.3 StimmenIhr Vorschlag wurde nicht angenommen. Aktuell wird es keine Globalen Einstellungen geben, oder definierter Vorlagen.
-
Strg+Alt+P auch für geöffenete Password Assets ermögilchen
Die Shortcuts zum Einfügen vom Passwort funktioniert nur aus der Passwortübersicht, wenn das entspr. Passwort markiert ist.
Ist das Passwort geöffnet, funktioniert der Shortcut nicht und sollte hier auch funktionieren.
Hintergrund: wird eine externer Link im Passwordsafe erstellt (z.B. Zwischenablage für Link in Dokumentation) öffnet diese das Passwortasset selbst. Der Arbeitsfluss wird hier unterbrochen, da man extra das minimierte Passwordsafefenster öffnen muss; sonst könnte man den Link in der Dokumentation anklicken und Passwörter direkt per Shortcut verwenden.
3 StimmenDer Vorschlag wurde nicht angenommen. Hier wird es aktuell keine Änderungen geben.
-
Unterstützung des Softclients und SSO Dienstes unter Linux
Auf der IT-SA hatten wir mehrere Kundenanfragen für die Unterstützung unter Linux für den Softclient und SSO-Dienst. Windows ist hier nicht möglich, da in den Unternehmen kein Windows eingesetzt wird.
3 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
wir haben nach reiflicher Überlegung beschlossen, diese Anfrage abzulehnen. Vielen Dank für die Anregung und das Feedback.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Webclient redirect rule für Standard Datenbank
Es besteht die Möglichkeit für die Anpassung der Webclient URL mit dem Parameter /authentication/logon?database=name
Dies ist allerdings in größeren Unternehmen nicht praktikabel, da die Anwender meistens den Anhang nicht anfügen und dann der Name der Datenbank manuell ausgefüllt werden muss.
Der Versuch über eine redirect rule direkt auf /authentication/logon?database=name hata dazu geführt, dass die Echtzeitdienste nicht mehr funktionieren.
Es sollte möglich sein, dass auch im Webclient entweder ein Profil mit den notwendigen Daten hinterlegt werden kann oder dass ein URL redirect auf die Standard Datenbank konfiguriert werden kann3 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
ich bin ungern der Überbringer von schlechten Nachrichten. Dieser Vorschlag wurde aber vom Produktteam abgelehnt.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
3 Stimmen
Liebe Password Safe Benutzer,
vielen Dank für diese Anfrage.
Wir haben darüber nachgedacht und beschlossen, anderen Nutzerwünschen Vorrang zu geben, daher wurde diese Anfrage abgelehnt.
Aber bitte hört nicht auf, uns eure Wünsche mitzuteilen, denn wir arbeiten immer noch daran, viele dieser Wünsche zu erfüllen. Wir hören euch zu und wissen eure Unterstützung und Geduld zu schätzen.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
SSH Sessions im Vollbild
Es wäre super, wenn man SSH Sessions nicht nur im Fenstermodus sondern auch im Vollbild-Fenstermodus nutzen könnte.
So ist das Arbeiten gleich angenehmer :)3 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
diese Anfrage wurde vom Produktteam geprüft und zum jetzigen Zeitpunkt abgelehnt.
Ihr könnt weiterhin für dieses Thema stimmen und Kommentare hinterlassen. Abhängig von den laufenden Rückmeldungen besteht immer die Möglichkeit, dass ein Thema erneut aufgegriffen wird.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Bearbeitung von Notification Templates
Bitte eine Möglichkeit einrichten, dass man die Notification Templates (z.B.: Mail) bearbeiten kann.
3 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
wir werden diesem Wunsch derzeit nicht nachkommen, da das Produkt andere wichtigere Funktionen benötigt. Aber wir wissen Euer Feedback wirklich zu schätzen und hören uns jedes einzelne an, das Ihr in diesem Forum einreicht. Wir danken Euch!
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
User/Passwort Autopaste für Telnet Sessions
Bei TelNet-Verbindungen kann keine -pw option verwendet werden, daher ist es nicht möglich ein Passwort mit einer TelNet Anwendung zu verbinden.
-> Autopaste des Benutzernamens + Return + Passwort nach Verbindungsaufbau (mit einstellbaren Delay) wäre hier eine große Hilfe!3 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
vielen Dank für diese Anfrage.
Wir haben darüber nachgedacht und beschlossen, anderen Nutzerwünschen Vorrang zu geben, daher wurde diese Anfrage abgelehnt.
Aber bitte hört nicht auf, uns eure Wünsche mitzuteilen, denn wir arbeiten immer noch daran, viele dieser Wünsche zu erfüllen. Wir hören euch zu und wissen eure Unterstützung und Geduld zu schätzen.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?