Netwrix Password Secure (DE)
Hier kannst du Ideen zu Netwrix Password Secure einbringen, aber auch Ideen von anderen bewerten. Trage dazu bei, dass Netwrix Password Secure noch besser wird. Vielen Dank für deine Unterstützung.
393 gefundene Ergebnisse
-
Konfiguration von Wartezeit bei Kontosperrung (z.b. falsches Paßwort)
In V7 war es möglich, die Dauer der Wartezeit für Kontosperrung wegen z.B. der wiederholten Falscheingabe eines Paßwortes zu konfigurieren. In V8 ist das derzeit nicht einzurichten. Da es im Ermessen des Nutzers bzw. seiner Organisation liegen sollte, welche Sicherheitseinstellungen hier greifen, bitte ich um eine Option, diese Wartezeit bei Kontosperrung wieder konfigurierbar zu machen oder auch ganz auszuschalten. Der Default kann gerne dem derzeitigen Verhalten entsprechen.
Aus Perspektive der Systemsicherheit ist eine Kontosperrung nicht der beste Weg, da dadurch Denial of Service Attacken möglich werden. Monitoring und automatische Alarmierung bei wiederholten Falscheingaben stellen das bevorzugte Design dar.
Vielen Dank…
10 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
wir werden diesem Wunsch derzeit nicht nachkommen, da das Produkt andere vorrangige Entwicklungsarbeiten benötigt. Aber wir wissen das Feedback wirklich zu schätzen und hören uns jedes einzelne an, das Ihr in diesem Forum einreicht. Vielen Dank!
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Bilder/ Icons sinnvoll nutzen auf Teile des Titels
Ich glaube niemand legt wirklich Bilder an welche 1:1 auf den Titel gemappt sind. Das wäre ja ein ziemlicher Aufwand.
Idee: Ich würde ein Icon für zb TeamViewer anlegen. Immer wenn im Titel etwas mit TeamViewer steht wird diese Icon gezogen (BSP: TeamViewer Meier GmbH ProdServer )
Oder: Man kann Icons pro Formular einstellen.
Vorteil beim Formular: der Titel kann kurz gehalten werden
Vorteil der Titelvariante: Ist sehr Flexibel und ich brauche nicht so viele Formulare anzubieten.
Nachteil der Titelvariante: Wenn mehrere Schlagwörter in einem Titel stehen sollte das erste genutzt werden.Danke
10 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
wir haben beschlossen, diese Anfrage aufgrund mangelnder Nachfrage abzulehnen. Vielen Dank für die Anregung und das Feedback.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Grund angeben fürs aufdecken der Passwörter
Eine Möglichkeit zusagen, dass nur bestimmte Gruppen einen Grund angeben müssen um das Password aufzudecken.
Z.b.: Leute aus dem Management können das Password einfach so aufdecken und Standard User müssen einen angeben.
9 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
vielen Dank für diese Anregung. Im Moment planen wir nicht, diese Funktionalität zu integrieren. Das kann jedoch zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal überdacht werden.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Vier-Augen-Prinzip bei entsiegeln von Passwörtern eines Dritten
Vier Augen Prinzip – es müssen 2 Berechtigte „freigeben“ damit das PW eines Dritten angezeigt werden
User 1 – Besitzer des PW (versiegelt das Passwort)
User 2 – Muss freigeben aber nicht sehen
User 3 – Muss freigeben aber nicht sehen
Erst wenn User 2 und User 3 die Freigabe erteilt haben darf User 2 oder User 3 das PW sehen.9 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
diese Anfrage wurde vom Produktteam geprüft und zum jetzigen Zeitpunkt abgelehnt.
Ihr könnt weiterhin für dieses Thema stimmen und Kommentare hinterlassen. Abhängig von den laufenden Rückmeldungen besteht immer die Möglichkeit, dass ein Thema erneut aufgegriffen wird.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Hersteller unabhängige 2FA Unterstützung am PWS Client durch SAML
Aktuell werden nur Produkt spezifische Multifaktor-Authentifizierungen (Secure ID, SafeNet, Yubico) unterstützten.
Eine generische SAML basierte 2FA Unterstützung an einem externen IDP, würde auch Hersteller unabhängige 2FA Integrationen erlauben.
9 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
wir werden diesem Wunsch derzeit nicht nachkommen, da das Produkt andere vorrangige Entwicklungsarbeiten benötigt. Aber wir wissen das Feedback wirklich zu schätzen und hören uns jedes einzelne an, das Ihr in diesem Forum einreicht. Vielen Dank!
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Microsoft Authenticator als Token
Zusätzlich zum Google Authenticator wäre der Microsoft Authenticator als Token sinnvoll.
9 StimmenDer Microsoft Authenticator wird bei MATESO nicht als weiterer Token angeboten.
Angebunden kann dieser aber über einen MS Azure-Radius-Server verwendet werden. Eventuell kann Ihnen die Seite bei Microsoft „Integration der RADIUS-Authentifizierung mit dem Azure Multi-Factor Authentication-Server“ weiterhelfen. -
Begründung in Benachrichtung/E-Mailbenachrichtigung anzeigen
Um das Siegel ohne Freigabemechanismus aus der V7 ordentlich abzubilden wäre es aus unserer Sicht sinnvoll die Begründung beim Öffnen es Passworteintrages in die Benachrichtigungen (sowohl im Client als auch im E-Mail) mitaufzunehmen.
9 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
vielen Dank für diese Anregung. Im Moment planen wir nicht, diese Funktionalität zu integrieren. Das kann jedoch zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal überdacht werden.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Passwörter / Username über Kontextmenü kopieren
Rechtsklick auf das gewünschte Passwort und da die Optionen "Passwort kopieren" und "Username kopieren". Wie er bereits in der Version 7 möglich war.
9 StimmenEs gibt zwei Möglichkeiten, das Passwort und den Usernamen zu kopieren. Einmal über die Zwischenablage in der Menüleiste (Passwort / Benutzernamen) anklicken, oder am Passwort bei Benutzernamen/ Passwort auf den blauen Pfeil klicken – „In Zwischenablage kopieren“.
Im Kontextmenü des Passworts wird es diese Option wie in der V7 nicht mehr geben. -
Siegel für Dokumente
Es gibt Szenarien, in den Zertifikate oder Schlüssel Dateien, nicht nur über Berechtigungen, sondern auch über Siegel "geschützt" bzw. für die Nutzung freigegeben werden sollten.
9 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
vielen Dank für diese Anregung. Im Moment planen wir nicht, diese Funktionalität zu integrieren. Das kann jedoch zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal überdacht werden.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Firefox Add-on Konfiguration via GPO
Firefox Add-on Konfiguration via GPO statt lokal durch den User
9 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
vielen Dank für diese Anregung. Im Moment planen wir nicht, diese Funktionalität zu integrieren. Das kann jedoch zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal überdacht werden.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Passwort kopieren (Shortcuts) auch in Applications erlauben
Es wäre ein tolles Feature, wenn ich beispielsweise eine SSH-Anwendung über PasswordSafe öffne, dass ich dann auch auf das Passwort/Username via Shortcuts zugreifen kann;
Beispiel: Ich melde mich mittels einer SSH-Anwendung auf einem Ubuntu Server an und mit "sudo su" möchte ich zum root-User werden, hier wäre es toll wenn ich mit [STRG]+[ALT]+[P] das Passwort automatisch einfügen könnte.9 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
vielen Dank für diese Anfrage.
Wir haben darüber nachgedacht und beschlossen, anderen Nutzerwünschen Vorrang zu geben, daher wurde diese Anfrage abgelehnt.
Aber bitte hört nicht auf, uns eure Wünsche mitzuteilen, denn wir arbeiten immer noch daran, viele dieser Wünsche zu erfüllen. Wir hören euch zu und wissen eure Unterstützung und Geduld zu schätzen.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Genaueres verteilen des Organisationseinheit-Erstellungsrecht
Jetzt gerade kann man einem Benutzer oder einer Rolle nur generell das Erstellungsrecht der OEs zuweisen. Was jedoch cool wäre, wenn man genau sagen kann, bei welchem OE die Person oder die Rolle OEs erstellen darf und bei welchem nicht. In unserem Fall war dies der Wunsch, als man Teamleader bestummen hat. Die Teamleader hätten OEs erstellen dürfen, allerdings nur in ihrer Abteilung. Die andere Abteilung wäre allerdings immer noch sichtbar, da Sie bei dieser Passwörter ebenfalls nachsehen müssen.
8 StimmenDer Vorschlag wurde von der Fachabteilung abgelehnt.
-
Organisationseinheiten auch für den eigenen User
Die Möglichkeit unter dem eigenen nur für sich berechtigten Bereich ebenfalls Organisationseinheiten erstellen zu können, kann für verschiedene Gliederungs- und Berechtigungsszenarien sinnvoll sein.
8 StimmenDer Vorschlag wurde abgelehnt.
-
Externer Link auch für Filter
Schön wäre, wenn man nicht wie bisher nur einen externen Link auf ein Passwort generieren könnte. Sondern auch externe Links für den Passwortfilter generieren könnte. Der Linkaufbau sollte dann intuitiv änderbar sein. Z.B. durch Eingabe eines Strings auf ein Formularfeld. Das würde uns sehr helfen, denn wir nutzen eine Dokumentationssoftware, wo wir dann an einem Gerät nur einen Filterlink hinterlegen müssten. Der Link verweist dann auf die Passwörter (Liste) von diesem Gerät. Hierzu pflegen wir jetzt schon bei jedem Passwort ein GeräteID Formularfeld. Dies würden wir dann im Link intuitiv/Programmiert je Gerät anpassen und dies würde bei uns täglich viel…
8 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
vielen Dank für diese Anregung. Im Moment planen wir nicht, diese Funktionalität zu integrieren. Das kann jedoch zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal überdacht werden.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Passwörter mit bestimmten Tags aus Addon ausschließen
Es wäre schön, wenn man über die Addon-Einstellungen Tags definieren könnte, welche für die automatische Eintragung dann nicht beachtet werden. Wir haben beispielsweise mehrere FritzBox-Kennwörter (inkl. historische, nicht mehr verwendete) in der Datenbank gespeichert. Allerdings bekommen wir beim Aufrufen der Verwaltungsoberfläche noch immer beide Kennwörter angezeigt, obwohl nur noch eins aktiv ist und mit "Nicht verwendet" getagt ist.
8 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
diese Anfrage wurde vom Produktteam geprüft und abgelehnt.
Ihr könnt weiterhin für dieses Thema stimmen und Kommentare hinterlassen. Abhängig von den laufenden Rückmeldungen besteht immer die Möglichkeit, dass ein Thema erneut aufgegriffen wird.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Vorschaufenster besser kenntlich machen.
Viele neue Anwender erkennen das Vorschaufenster nicht als solches und wollen darin Daten eintragen bzw. ändern. Das Problem ist wohl weil die Felder nicht z.B. grau sondern in weiß wie in der Eintrage Maske dargestellt werden.
Könnte man hier einfach die Felder "ausgrauen" oder etwas ähnliches wie bei der Einabemaske eines neuen Passwortes integrieren? Dort steht diagonal der Schriftzug "Passwortvorschau".8 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
wir werden diesem Wunsch derzeit nicht nachkommen, da das Produkt andere wichtigere Funktionen benötigt. Aber wir wissen Euer Feedback wirklich zu schätzen und hören uns jedes einzelne an, das Ihr in diesem Forum einreicht. Wir danken Euch!
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Selektion welche URL aufgerufen werden soll
Hat man in einem Datensatz mehrere URLs, so sollte es die Möglichkeit geben auszuwählen, welche Seite aufgerufen wird. Momentan wird immer die erste URL verwendet.
8 StimmenLieber Password Safe Benutzer,
noch einmal vielen Dank für den Vorschlag. Wir werden diese Funktion jedoch nicht integrieren.
-
Passwörter per Drag and Drop in der Struktur verschieben
Die Passwörter müssen aktuell über den Move Button verschoben werden. Hier wäre schön, wenn diese per Drag & Drop verschoben werden können (genau wie User unter "Organisational structure" verschoben werden können.
8 StimmenDer Vorschlag wurde von der Fahrabteilung abgelehnt. Es wird kein Drag & Drop zwischen den Modulen eingebaut werden.
-
Benutzerdefinierte Tastenkürzel
Es wäre sehr Hilfreich, wenn man eine Kürzel mit z.B. Benutzername, Kennwort, IP erstellen könnte um Anwendungen, die nicht mit dem SSO erstellt werden können, zumindest über die Tastenkürzel Automatisiert eingetragen werden.
8 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
wir werden diesem Wunsch derzeit nicht nachkommen, da das Produkt andere vorrangige Entwicklungsarbeiten benötigt. Aber wir wissen das Feedback wirklich zu schätzen und hören uns jedes einzelne an, das Ihr in diesem Forum einreicht. Vielen Dank!
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Stapelverarbeitungs-Tools zur automatisierten Mehrfachbearbeitung
Tags zu Feldern. Felder zu Tags. RegEx Ersetzungen Feld zu Feld. Fortlaufende Nummerierung.
Einmal bestehende Datensätze massenhaft zu bearbeiten ist zur Zeit automatisert nicht möglich.
Wir brauchen Tools um beim Import und auch bei bestehenden Datensätzen komfortabel Änderungen/Zuweisungen etc. vorzunehmen7 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
wir haben beschlossen, diese Anfrage aufgrund mangelnder Nachfrage abzulehnen. Vielen Dank für die Anregung und das Feedback.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?