Zum Inhalt springen

Netwrix Password Secure (DE)

Hier kannst du Ideen zu Netwrix Password Secure einbringen, aber auch Ideen von anderen bewerten. Trage dazu bei, dass Netwrix Password Secure noch besser wird. Vielen Dank für deine Unterstützung.

Bitte beachte, dass dies kein Bug-Tracking-Tool ist. Solltest du einen Bug gefunden haben, so melde diesen bitte per Ticket oder E-Mail an unser Support-Team.
  • Aktive Ideen
  • Top Ideen
  • Neue Ideen
  • Mein Feedback

313 gefundene Ergebnisse

  1. Einstellungen für Passwortgenerator im Browser-Plugin

    für ein schnelles Erzeugen von Passwörtern ist der Button in der Browser-Erweiterung sehr praktisch. Eine Möglichkeit, die zu erzeugenden Passwörter zu konfigurieren wie in allen anderen Generatoren (Win32-+WebClient) fehlt leider.

    3 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  2. Discovery Modul LDAPS Anbindung

    Der Discovery Service ist aktuell nicht LDAPS Kompatibel. Das wurde mir auch so vom Support bestätigt. Leider ist dies die einzige Möglichkeit in unserem Unternehmen das Modul zu Nutzen. Ohne die Funktionalität des Discovery, ist leider auch der automatische Passwordreset, sowie die Prüfung von Zugangsdaten nicht möglich.

    3 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  3. Push beim Login mit zweiten Faktor durch App auf Handy

    Es wäre schön, wenn man z.B. einen Push einrichten könnte für eine zwei Faktor App wie Microsoft Authenticator beim Login in den PasswordSafe.

    3 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  4. Password Last Set

    Wäre es möglich, ein benutzerdefiniertes Feld "Password Last Set" automatisch zu aktualisieren, wenn das Passwort geändert wird? Sodass man in Netwrix sehen kann, wann das Passwort zuletzt aktualisiert worden ist.

    1 Stimme
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  5. Einstellbare IP-Sperren bis zu permanent

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    bei und kamen sicherheitsbedenken auf und würden gerne die Möglichkeit haben, dass bei zu vielen Login versuchen eine permanente sperre ausgesprochen würde.
    Dabei natürlich die Möglichkeit, die Anzahl der versuche bis zu einer Sperrung, einzustellen.
    Dafür würde eine passende Berechtigungseinstellung nicht fehlen dürfen.
    Über die eingestellt werden kann welche Benutzer, Sperren aufheben können.

    Mit freundlichen Grüßen

    0 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  6. Logbuch an externen audit Server senden

    Alle Zugriffe auf Daten sind im Logbuch zu finden. Diese Daten liegen in der mssql-Datenbank. Nach einem Angriff auf die Datenbank sind alle Logbuch Informationen verloren die seit dem letzten Backup passiert sind. Bei einem täglichen Backup würde im Schadensfall bis zu 24 Stunden an Zugriffsinformationen verloren gehen.
    Der PasswordSafe sollte seine Logbuch-Daten sofort an ein externes audit-System senden, damit im Schadensfall besser nachvollzogen werden kann was passiert ist.

    csv-export?
    Dieser Job läuft nur 1x pro Tag und ist nicht anpassbar. Das lässt sich nicht als Workaround nutzen.

    3 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  7. Zweiten Faktor (2FA) ohne E-Mail Überprüfung einrichten

    Viele Kunden verwenden AD-Accounts in Password Secure, welche kein eigenes Postfach haben. Solange im Server-Manager ein SMTP Server hinterlegt ist, können diese User keinen zweiten Faktor einrichten, da die E-Mail Überprüfung nicht durchgeführt werden kann.

    Aktuell muss die SMTP Konfiguration aus dem Server Manager gelöscht werden, um diesen Benutzern das Einrichten des zweiten Faktors zu ermöglichen. Dadurch funktionieren sonstige E-Mail Benachrichtigungen nicht mehr.

    Die E-Mail Überprüfung bei 2FA Einrichtung sollte steuerbar und optional sein, um Benutzern ohne Postfach die Möglichkeit zu geben, 2FA einzurichten, ohne die STMP Konfiguration im Server Manager zu löschen.

    3 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  8. Direkter Button für Abtipphilfe im WebClient

    Aktuell gibt es im WebClient keine direkte Möglichkeit, die Abtipphilfe per Button aufzurufen. Um den Prozess für die Nutzer effizienter und intuitiver zu gestalten, benötigen wir einen Direkt-Knopf für die Abtipphilfe, der jederzeit leicht zugänglich ist.

    Warum ist das wichtig?

    Erhöht die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz
    Reduziert unnötige Klicks und Umwege
    Verbesserung für alle Nutzer, die regelmäßig mit der Abtipphilfe arbeiten
    

    Erwartetes Verhalten:

    Ein zusätzlicher Button im WebClient, der die Abtipphilfe mit einem Klick aufruft
    

    Da diese Funktion für uns essenziell ist, möchten wir anregen, sie in die nächsten Planungen mit aufzunehmen. Eine Einschätzung zu Machbarkeit und Umsetzungszeitraum wäre sehr hilfreich.

    1 Stimme
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  9. Multifaktor Fallback-Methode

    Es wäre gut, wenn es die Möglichkeit gäbe, zwei Multifactor-Methoden zu hinterlegen. Eine Default-Methode und eine Fallback-Methode, falls der Default nicht verfügbar ist.

    Use-Case in unserem Fall:
    Wir würden gerne auf Yubico Keys umsteigen, was ist jedoch, wenn man den Yubico Key nicht dabei hat oder wenn man via Remote Desktop auf seinen PC zugreift (von extern via VPN oder ähnliches). In diesem Fall könnte man sich nicht am Password Secure authentifizieren.
    Hier wäre eine Fallback Methode, wie es andere Tools / Dienste ermöglichen, sehr praktisch. Z.B. könnte man so auf ein OTP aus einer Authenticator App zurück greifen.

    Dies…

    1 Stimme
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  10. Reset-Job sollte bei nicht gefundenem User weiterlaufen

    Wir haben für administrative Mitarbeiter einen Reset-Job, der deren Passwörter alle 7 Tage neu erstellt. Wenn einer dieser Benutzer im angebundenen ActiveDirectory nicht mehr vorhanden ist, bricht der Job mit einer Logbuch-Meldung ab und alle weiteren Benutzer werden nicht aktualisiert.
    Dieses Verhalten sollte konfigurierbar sein, da man sich ja darauf verlässt, dass der Reset durchgeführt wurde. Weiters sollte eine Notifizierung getriggert werden, die die User enthält, die nicht mehr im Directoy vorhanden sind.

    1 Stimme
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  11. Passwort teilen mit Light-Client-Lizenz

    Benutzer mit Light-Client-Lizenz müssen auch Passwörter mit einzelnen Kollegen teilen, ohne diese gleich in eine andere OU zu verschieben.

    1 Stimme
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  12. Implementation der Intune SDK

    Damit die Netwrix Password Secure zentral aus einem MDM System (Microsoft Intune) heraus für alle Mitarbeiter im Unternehmen gemanaged werden kann muss die Mobile App das Framework von Microsoft (Intune SDK) implementieren.

    Die Implementation bietet diverse Vorteile wie zum Beispiel:
    - Anwenden von Schutzrichtlinien der App (z.B. Zugriff auf die App nur via PIN / Gesichtserkennung)
    - Steuern, ob z.B. Screenshots erstellt werden dürfen
    - Etc.

    9 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  13. Mehrere MFA Methoden/Tokens pro User Konfigurieren

    Mehrere MFA Methoden/Tokens pro User Konfigurieren

    Yubikey + OTP 1x Default und Backup MFA Methode

    3 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  14. Servergespeicherte Settings für Sprache und Farbschema

    Servergespeicherte Settings für Sprache und Farbschema

    1 Stimme
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  15. Größe des Kommentare Feldes sollte in der Größe veränderbar sein

    Das Feld "Kommentare" sollte in der Größe veränderbar sein oder/und wenn man in dieses hineingeklickt hat die Größe beibehalten und bei dem Text bleiben den man dort z.B. markiert hat. Ruft man nämlich am PC eine andere Anwendung auf und geht dann wieder zu Password zurück ist das Feld wieder auf klein eingestellt

    1 Stimme
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  16. Zeit für Passwort aufdecken sollte individuell einstellbar sein

    Die Zeit für die Funktion "Passwort aufdecken" sollte individuell anpassbar sein

    1 Stimme
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  17. syslog

    Anpassen des Syslog Output Format. Aktuell wird das Komma als seperator verwendet. Innerhalb Datenfeldern gibt es auch Kommas (z.B. DataName: Vorname, Nachname). Dies gestaltet die Auswertung etwas schwierig. Es wäre von Vorteil wenn der Seperator angepasst werden kann.

    1 Stimme
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  18. AD-Import im Masterkey Verfahren synct kein Profilbild

    Beim AD-Import EndToEnd wird das Profilbild aus dem AD importirt im Masterkey Verfahren fehlt das Profibild

    3 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  19. User Rechteverärbung bei Master-Key AD-Sync ist falsch

    folgendes Problem:
    Ein User legt einen Datensatz in seinem Persönlichen Bereich an. Auf diesen hat nur er Vollzugriff . Wenn jetzt der User den Datensatz in eine OU verschiebt so das andere Personen darauf zugreifen können, werden die Berechtigungen entsprechend ersetzt.... Soweit Funktioniert auch alles.
    Nur wenn der User seinen Datensatz in seinen Persönlichen Bereich zurück verschiebt, werden die Rechte von seinem User Objekt auf das Passwort vererbt. In seinem Userobjekt sind aber die Berechtigung im Masterkey Verfahren so das "jeder" lesen darf und der Admin Vollzugriff hat... schlimmer noch, der User hat nur lesend und schreibe rechte so das…

    3 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  20. Suchreinfolge

    Ich fände es sinnvoll, wenn die persönlichen Kennwörter über die Suche ganz oben angezeigt werden. Wenn ich beispielsweise nach Netwrix suche finde ich ganz viele, muss mir dann den passenden Eintrag aus der Liste suchen.

    1 Stimme
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
← Zurück 1 3 4 5 15 16
  • Sehen Sie Ihre Idee nicht?

Feedback- und Wissensdatenbank