Netwrix Password Secure (DE)
Hier kannst du Ideen zu Netwrix Password Secure einbringen, aber auch Ideen von anderen bewerten. Trage dazu bei, dass Netwrix Password Secure noch besser wird. Vielen Dank für deine Unterstützung.
29 gefundene Ergebnisse
-
Zeit für Passwort aufdecken sollte individuell einstellbar sein
Die Zeit für die Funktion "Passwort aufdecken" sollte individuell anpassbar sein
1 Stimme -
AD-Import im Masterkey Verfahren synct kein Profilbild
Beim AD-Import EndToEnd wird das Profilbild aus dem AD importirt im Masterkey Verfahren fehlt das Profibild
3 Stimmen -
User Rechteverärbung bei Master-Key AD-Sync ist falsch
folgendes Problem:
Ein User legt einen Datensatz in seinem Persönlichen Bereich an. Auf diesen hat nur er Vollzugriff . Wenn jetzt der User den Datensatz in eine OU verschiebt so das andere Personen darauf zugreifen können, werden die Berechtigungen entsprechend ersetzt.... Soweit Funktioniert auch alles.
Nur wenn der User seinen Datensatz in seinen Persönlichen Bereich zurück verschiebt, werden die Rechte von seinem User Objekt auf das Passwort vererbt. In seinem Userobjekt sind aber die Berechtigung im Masterkey Verfahren so das "jeder" lesen darf und der Admin Vollzugriff hat... schlimmer noch, der User hat nur lesend und schreibe rechte so das…3 Stimmen -
CSV-Export individualisieren
Es sollte möglich sein, zumindest als Administrator, Passwörteinträge als CSV-Datei zu exportieren, ohne dass diese das Passwort zwingend enthalten müssen (bspw. durch eine Option "Passwort in den Export inkludieren" oder noch besser durch frei konfigurierbare Felder für den Export). Dadurch ließe sich eine gefilterte Liste exportieren, die für verschiedene Zwecke sinnvoll genutzt werden könnte (Audit, spezifische Auswertungen, Berichte, Migration, ...), ohne die Sicherheit der gespeicherten Passwörter zu gefährden.
3 Stimmen -
Multifaktor-Authentifizierung - SafeNet OTP
Wir möchten eine Offline 2FA mit mehreren Thales SafeNet OTP 110 einrichten. Laut Support Ticket 4263270 sind akut lediglich "alte SafeNet Hardware Module" kompatibel.
1 Stimme -
Benutzertypwechsel ohne Begrenzung
Wechsel von Benutzertypwechsel (Advanced User -> Normal/Light User und umgekehrt) jederzeit möglich.
1 Stimme -
Password Secure Server sollte Azure DB verwenden können
Es sollte für eine Cloud Installation Azure SQL unterstütz werden.
3 Stimmen -
Rechtevorlagen bei Stapelverarbeitung der Berechtigungen
Die Auswahl der Berechtigungsvorlagen (nicht OU Rechtevorlagen!) soll auch bei der Stapelverarbeitung möglich sein. Dies ging wohl einfach vergessen......
6 Stimmen -
Maximale Useranzahl einer Instanz einschränken
Die maximale Benutzeranzahl von Full- und LightClients soll pro Datenbank eingestellt werden können.
2 Stimmen -
PW Reset - Zusätzliche Werte zum auslösen sowie manueller Start
Hallo PWSecure-Team,
Für uns wäre es sinnvoll, wenn beim PW Rest in der Kategorie "Auslöser" in den Feldern "Wenn unverändert" und "Wenn abgelaufen" folgende zusätzlichen Werte hinzugefügt wird:
- Wert 180 Tage oder 6 Monate
- Den Wert frei wählbar ist 0-360Tage oder 1-11MonateAls weiteres wäre es aus unsere Sicht sinnvoll, wenn der Reset-Task manuell gestartet werden kann. Somit kann dieser getestet werden und man muss nicht warten.
Log für den Reset-Task dürfte detaillierter sein, damit die Fehlerbehubung enfacher wird.
Besten Dank für die Überprüfung
Grüsse
Andreas
3 Stimmen -
WebViewer Export - Alternativen zu Mailversand anbieten
Wir würden die WebViewer Exporte gerne auf einer Freigabe ablegen statt diese per Mail zu versenden. Beim Notfall WebViewer funktioniert dies bereits. Es wäre sehr hilfreich diese Funktion auf auf die normalen WebViewer Exporte auszuweiten.
3 Stimmen -
Benutzer entsperren via Weboberfläche mit Adminrolle
Wir haben bei uns einige Kunden gehostet und immer wieder kommt die Frage auf, ob der IT-Verantwortliche mit Adminrolle nicht auch über die Weboberfläche einzelne Benutzer entsperren kann. (eine weitere ähnliche Anfrage gibt es bereits zum Client)
Gibt es hier ein Update?
1 Stimme -
Option, dass DB Admin immer hinterlegt wird
Für den DB Admin sollte es die Möglichkeit geben, dass dieser bei jedem neu erstellten Datensatz / OU mit entsprechenden Berechtigungen hinterlegt wird.
Dies betrifft Passwörter / OUs in der Hauptorganisationseinheit. Leider kann man nur generell den Usern das Recht "Kann neue OUs anlegen" gewähren oder entziehen.
Unsere User haben dieses Recht, da sie auch eigenständig Unter-OUs erstellen können sollen, da ansonsten der administrative Aufwand viel zu groß wäre.
Leider kann es dann jedoch auch passieren, dass User entweder aus Unwissen oder aber auch absichtlich eigenständig weitere OUs + PW innerhalb der Hauptorganisationseinheit anlegen. Somit kann es passieren, dass eine…
4 Stimmen -
Notfall Webviewer Versionen
Es wäre gut, wenn der Notfall Webviewer nicht immer übreschrieben würde, sondern eine (wählbare) Anzahl an Versionen vorgehalten würde.
3 Stimmen -
Berechtigungen auf AD-Benutzer
1) Beim Verschieben eines AD-Benutzers in eine (andere) OU wird die
Rechtevorlage nicht angewendet.
--> Dies sollte stattfinden, so wie es bei anderen Objekten bereits stattfindet.2) Beim "Erneut Importieren" eines AD-Benutzers in die vorherige OU wird die Rechtevorlage nur angewendet, wenn die OU auch vorher (im ersten Schritt des Import Vorgangs) ausgewählt worden ist. Andernfalls greift die Vorlage nicht, obwohl in der Zusammenfassung die OU angezeigt wird!
--> Dies sollte ebenfalls angepasst werden!3 Stimmen -
AD-Gruppe für "Nutzerimport auf Rollenmitglieder beschränken" vorgeben
Es wäre praktisch eine AD-Gruppe optional für "Nutzerimport auf Rollenmitglieder beschränken" vorzugeben.
D.h. alle selektierten Benutzer dieser AD-Gruppe werden zu PWS Benutzern und ebenso entfernt, wenn sie nicht mehr in der AD-Gruppe sind. Alle anderen AD-Gruppen werden normal gesynct, wobei Benutzer nur in PWS übernommen werden, wenn sie auch in der vorgegebenen AD-Gruppe sind.3 Stimmen -
Rolle "Administratoren"
PasswordSafe wird bei uns von mehreren Admin-Benutzer verwaltet. Es wäre sehr hilfreich, wenn es eine Rolle "Administratoren" gäbe, wo alle ausgewähletne Active Directory admin-Benutzer Mitglied sind. Diese Rolle möchten wir auf allen anderen Rollen per Default berechtigen, so dass autom. alle Admin-Benutzer alle Rollen verwalten dürfen.
1 Stimme -
Berechtigung nach Tags freigeben
Es wäre vielleicht interessant, wenn Tags mit Berechtigungsvorlagen verknüpft werden könnten. zB wenn einen Eintrag den Tag "Windows-Server" bekommt, wird automatisch die Berechtigungsvorlage für "IT-Administrators" angewendet. Sowie wenn etwas den Tag "IT-Developers" bekommt, die Vorlage für die Devs freigegeben wird. Oder mit dem Tag "Security-Critical" nur die Gruppenleiter/GF zugriff bekommt und andere nur mit Versiegelung oder so.
Wäre sowas umsetzbar/erwünscht?
9 Stimmen -
Keypass Import .kdbx v1 oder v2
Keypass Import als .kdbx v1 oder v2 wäre ne feine Sache.
Aktuell geht das ja nur unverschlüsselt.3 Stimmen -
Backup auf Netzlaufwerk
Es sollte möglich sein im Backupprofil ein Netzlaufwerk/UNC-Pfad als Ziel anzugeben. Diese Funktion gab es in Version 7 bereits.
3 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?