Zum Inhalt springen

Netwrix Password Secure (DE)

Hier kannst du Ideen zu Netwrix Password Secure einbringen, aber auch Ideen von anderen bewerten. Trage dazu bei, dass Netwrix Password Secure noch besser wird. Vielen Dank für deine Unterstützung.

Bitte beachte, dass dies kein Bug-Tracking-Tool ist. Solltest du einen Bug gefunden haben, so melde diesen bitte per Ticket oder E-Mail an unser Support-Team.
  • Aktive Ideen
  • Top Ideen
  • Neue Ideen
  • Mein Feedback

317 gefundene Ergebnisse

  1. Backup auf Netzlaufwerk

    Es sollte möglich sein im Backupprofil ein Netzlaufwerk/UNC-Pfad als Ziel anzugeben. Diese Funktion gab es in Version 7 bereits.

    3 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  2. Keypass Import .kdbx v1 oder v2

    Keypass Import als .kdbx v1 oder v2 wäre ne feine Sache.
    Aktuell geht das ja nur unverschlüsselt.

    3 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  3. Papierkorb: Berechtigungsfunktion für "endgültiges Löschen"

    Ich denke es wäre nützlich, wenn man es Benutzern auf Wunsch verbieten könnte, Passwörter endgültig zu löschen.

    Im Papierkorb sieht man grundsätzlich ja alle Objekte, auf die man berechtigt ist. Es gibt auch eine Schalfläche, um den Papierkorb gänzlich auszumisten - ergo alle Objekte, auf die ich berechtigt bin, auf einmal endgültig zu löschen.

    Ich denke, dass es ein paar Unternehmen unnötige DB-Restores sparen könnte, wenn man hier optional das Recht setzen könnte, wer Passwörter endgültig löschen darf oder nicht.

    Dann könnte man beispielsweise für "nicht Admins" das Recht entziehen, und den Papierkorb automatisiert alle X Tage/Wochen etc ausmisten lassen.

    3 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  4. FullClient Benachrichtigungen - visuelles Signal außer Pop-Up für neue Nachrichten

    Wenn man neue Benachrichtigungen bekommt, erhält man im FullClient ein Pop-Up. So weit so gut, jedoch rustchen einem manchmal die Pop-Ups einfach durch.

    Während der WebClient beim Megafon Symbol einen Indikator dafür ausgibt, dass es neue Benachrichtigungen gibt, hat der FullClient nur die PopUps. Entweder man sieht sie, wenn sie erscheinen, oder man hat "Pech gehabt".

    Wäre es vielleicht sinnvoll, auch im FullCient bei "Notifications" visuell anzuzeigen, dass es neue Nachrichten gibt?

    3 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  5. Notfall-WebViewer auch für Enduser nutzbar

    Aktuell können Notfall-WebViewer Exporte nur durch den Password Safe Service Account auf dem Password Safe Applikationsserver eingerichtet werden.

    Es wäre wünschenswert wenn auch die Benutzer Passwort Exporte automatisiert auf einem Netzwerkshare generieren könnten.

    3 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  6. gelöschte Benutzer/Organisationseinheiten über den WebClient wiederherstellen

    Die Funktion gelöschte Benutzer/Organisationseinheiten über den WebClient wiederzuherstellen fehlt leider bisher. Im Software Client ist die Funktion vorhanden.

    3 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  7. PasswordSafe Federation (Vertrauensstellung / Unternehmensverknüpfung)

    Bisher dokumentieren wir als IT-Systemhaus, Kundenkennwörter in unserer eigenen PasswordSafe-Datenbank.

    Bei Kunden mit einem eigenen PasswordSafe, müssten wir als IT-Systemhaus (mit unserem Servicegedanken) die Kennwörter doppelt dokumentieren.

    Es wäre hierbei eine PasswordSafe-Federation (Vertrauensstellung / Unternehmensverknüpfung) interessanter.

    Beispielweise könnte ich mir vorstellen, dass man eine Organisationsstruktur erstellt, die eine PasswordSafe-Verbindung mit dem Kundensystem herstellt (Unter einem IT-Betreuer-Konto) und dabei berechtigte Elemente und "Ordner" vom Kunden abruft.

    Eventuell wäre auch eine Art Synchronisation denkbar.

    3 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  8. OU abhängig vom Formular vorschlagen

    Es wäre für uns total hilfreich wenn man festlegen könnte, in welcher OU ein Datensatz abhängig vom gewählten Formular gespeichert wird. Das ganze müsste natürlich hierarchisch sein:
    OU-Vorgabe in Formular hat Vorrang vor OU-Vorgabe in Benutzerrecht.

    Szenario:
    Es gibt z.B. eine OU "IT Helpdesk" und eine OU "IT Administration".
    Auf Elemente der OU "IT Helpdesk" haben Nutzer beider OUs Zugriff, auf die Elemente der OU "IT Administration" hingegen nur die IT Administratoren.

    Nutzer der OU "IT Administration" haben via Benutzerrecht die Standard-OU "IT Administration" vorbelegt, damit von Ihnen erstellte Datensätze für "IT Helpdesk" nicht sichtbar sind.

    Nun soll "IT Helpdesk"…

    3 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  9. Ansicht zum Einsehen vom Prozessverlauf

    Es wäre gut, wenn es eine einheitliche Ansicht gäbe, wo man Prozesse, wie dem im Anhang abgebildet, einsehen könnte. Ständig mit der Maus drüber zu schweben ist leider keine Option bei große Datenmengen.

    3 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  10. Handling mit RSA Secure ID

    Wir setzen RSA Secure ID in verschiedenen Anwendungen ein.
    Nur im PasswordSafe gibt es primär zwei Dinge, die beim Handling mit RSA SecureID anders sind:

    • Der Benutzer muss zuerst sein AD Kennwort eingeben und anschließend das RSA SecuireID Token + PIN
      Das hat einen entscheidenden Nachteil – und zwar kann somit ein Angreifer den Benutzer durch mehrfache Falscheingabe des Passworts sperren. Wäre das RSA Secure ID Token als erstes dran, wäre eine Sperren des Benutzers im AD nicht möglich

    • PIN und Token müssen beim Password Safe in zwei unterschiedliche Felder eingeben werden. Bei allen anderen Anwendung, die wir mit RSA…

    3 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  11. AD-Gruppe für "Nutzerimport auf Rollenmitglieder beschränken" vorgeben

    Es wäre praktisch eine AD-Gruppe optional für "Nutzerimport auf Rollenmitglieder beschränken" vorzugeben.
    D.h. alle selektierten Benutzer dieser AD-Gruppe werden zu PWS Benutzern und ebenso entfernt, wenn sie nicht mehr in der AD-Gruppe sind. Alle anderen AD-Gruppen werden normal gesynct, wobei Benutzer nur in PWS übernommen werden, wenn sie auch in der vorgegebenen AD-Gruppe sind.

    3 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  12. Rollenmitglieder von importierten AD-Gruppen für Benutzer sichtbar machen

    Benutzern im Web-Client oder generell ermöglichen, dass sie die Mitglieder von importierten AD-Gruppen einsehen können. So ist eine Transparenz gegeben und man weiß mit wem die Passwörter geteilt werden wenn diese in einem Container abgelegt werden. Über Einstellungen > Kontoeinstellungen können schon die Gruppenmitgliedschaften eingesehen werden, aber bisher leider keine Rekursive Auflösung der Gruppenmitglieder oder ggf. verschachtelten Gruppen.

    3 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  13. Siegelvorlage an Organisationsstruktur fest binden

    Hallo, ist es möglich eine Siegelvorlage an einer Organisationsstruktur fest zu vorgeben, analog "Rechte vordefinieren"?

    Mit freundlichen Grüßen
    Tino Opitz

    3 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  14. Berechtigungen auf AD-Benutzer

    1) Beim Verschieben eines AD-Benutzers in eine (andere) OU wird die
    Rechtevorlage nicht angewendet.
    --> Dies sollte stattfinden, so wie es bei anderen Objekten bereits stattfindet.

    2) Beim "Erneut Importieren" eines AD-Benutzers in die vorherige OU wird die Rechtevorlage nur angewendet, wenn die OU auch vorher (im ersten Schritt des Import Vorgangs) ausgewählt worden ist. Andernfalls greift die Vorlage nicht, obwohl in der Zusammenfassung die OU angezeigt wird!
    --> Dies sollte ebenfalls angepasst werden!

    3 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  15. Smartcard Login für Usergruppen aktivierbar machen

    Aktuell kann als erster Loginfaktor entweder Username/Passwort oder Smartcard für alle Nutzer definiert werden. Dadurch ist kein Exception Handling möglich!

    Wünschenswert wäre wenn man diese Einstellung für unterschiedlich e Benutztergruppen anders definieren könnte.

    3 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  16. Notfall Webviewer Versionen

    Es wäre gut, wenn der Notfall Webviewer nicht immer übreschrieben würde, sondern eine (wählbare) Anzahl an Versionen vorgehalten würde.

    3 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  17. Mehrfachauswahl per Checkbox im WebClient / FatClient

    Guten Tag,
    wir haben Menschen mit Behinderungen im Unternehmen, die sich sehr schwer tun Mehrfachauswahl per STRG Taste und Mausklick durchzuführen, wenn die Behinderung einen Arm betrifft.
    Wäre es möglich einen Button bereitzustellen, der in der Passwort-Übersicht dann Checkboxen vor alle angezeigten Passwörter anbietet, diese könnten unsere Mitarbeiter dann einfach nutzen um mehrere Passwörter auszuwählen um etwas damit zu machen. Alternativ könnten die Checkboxen natürlich auch immer angezeigt werden, aber das wird dann zu überladen denke ich.

    3 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  18. RDP/SSH-Anwendungen: Anzeige von RDP/SSH-Namen im Tab anstelle von IP-Adresse

    Wie schon in einem Feature-Request (https://mateso.uservoice.com/forums/156840-password-safe-de/suggestions/39970435-rdp-anwendungen-anzeige-von-rdp-namen-im-tab-anst) beschrieben, wird unter Anwendungen immer die IP-Adresse im Tab angezeigt, wenn man z.B. eine RDP-Anwendung erstellt (siehe Bild). Dies ist suboptimal, da wir sehr viele Systeme haben und die Anwendungen durch die Namen auseinander halten (IP-Adresse merkt sich keiner).

    In dem Feature-Request habt ihr eure Lösung beschrieben, dass mit der Version 8.13.12 jetzt je nach Datenverfügbarkeit der Name des Eintrags, die IP-Adresse oder der Hostname angezeigt wird.
    Das bedeutet aber, dass immer wenn die IP-Adresse angegeben wird, sie automatisch oben im Tab angezeigt wird. Und die IP-Adresse ist in der Regel notwendig,…

    3 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  19. Filter für persönliche und öffentliche Datensätze

    Das Filtern nach persönlichen und öffentlichen Datensätze (Objekten) wäre sehr hilfreich.

    3 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  20. Schnellsuche über STRG + Q Shortcut in V8

    In der PasswordSafe Version V7 und dem FullClient am Windows-PC konnte über die Tastenkombination STRG + Q ein kleines Suchfeld geöffnet werden, in der der Benutzer Passwörter suchen konnte, ohne die PasswordSafe-Anwendung selbst aufzurufen.

    In der Version 8 funktioniert dieser Shortcut nicht mehr.

    3 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  • Sehen Sie Ihre Idee nicht?

Feedback- und Wissensdatenbank