Netwrix Password Secure (DE)
Hier kannst du Ideen zu Netwrix Password Secure einbringen, aber auch Ideen von anderen bewerten. Trage dazu bei, dass Netwrix Password Secure noch besser wird. Vielen Dank für deine Unterstützung.
317 gefundene Ergebnisse
-
Logbuch an externen audit Server senden
Alle Zugriffe auf Daten sind im Logbuch zu finden. Diese Daten liegen in der mssql-Datenbank. Nach einem Angriff auf die Datenbank sind alle Logbuch Informationen verloren die seit dem letzten Backup passiert sind. Bei einem täglichen Backup würde im Schadensfall bis zu 24 Stunden an Zugriffsinformationen verloren gehen.
Der PasswordSafe sollte seine Logbuch-Daten sofort an ein externes audit-System senden, damit im Schadensfall besser nachvollzogen werden kann was passiert ist.csv-export?
Dieser Job läuft nur 1x pro Tag und ist nicht anpassbar. Das lässt sich nicht als Workaround nutzen.3 Stimmen -
Push beim Login mit zweiten Faktor durch App auf Handy
Es wäre schön, wenn man z.B. einen Push einrichten könnte für eine zwei Faktor App wie Microsoft Authenticator beim Login in den PasswordSafe.
3 Stimmen -
Discovery Modul LDAPS Anbindung
Der Discovery Service ist aktuell nicht LDAPS Kompatibel. Das wurde mir auch so vom Support bestätigt. Leider ist dies die einzige Möglichkeit in unserem Unternehmen das Modul zu Nutzen. Ohne die Funktionalität des Discovery, ist leider auch der automatische Passwordreset, sowie die Prüfung von Zugangsdaten nicht möglich.
3 Stimmen -
Einstellungen für Passwortgenerator im Browser-Plugin
für ein schnelles Erzeugen von Passwörtern ist der Button in der Browser-Erweiterung sehr praktisch. Eine Möglichkeit, die zu erzeugenden Passwörter zu konfigurieren wie in allen anderen Generatoren (Win32-+WebClient) fehlt leider.
3 Stimmen -
Keine Benachrichtigungen ("Passwort wurde angezeigt") durch Offline Synchronisation
Im Moment wird bei Offline Synchronisation das Ereignis für "Passwort wurde angezeigt" getriggert. Das verursacht permanent Meldungen, die sich aufsummieren (siehe Anhang - ich habe nur für knapp 10 Kennwörter die Benachrichtigung aktiviert). Ähnlich wie von anderen Usern vorgeschlagen wäre hier eine Filter Funktion hilfreich.
3 Stimmen -
Browser AddOn: Webseite und mehrere Accounts und einem Standard Account
Das setzen von einem Standard Account (für eine Webseite mit mehreren Accounts) wäre hilfreich.
2 StimmenLiebe Password Safe Benutzer,
wir werden diesem Wunsch derzeit nicht nachkommen, da das Produkt andere vorrangige Entwicklungsarbeiten benötigt.
Dennoch verfolgen wir das Thema weiter. Zum aktuellen Zeitpunkt kann ich jedoch keine Aussage dazu machen, wie eine etwaige Umsetzung ausschaut und wann diese gegebenenfalls integriert wird.
Beste Grüße vom Produktteam,
Daniel -
Im Kontextmenü die Tag-Liste im Webclient scrollbar machen
Bei vielen Tags wird die Liste im Kontextmenü über die Webseitenränder fortgeführt. Siehe Bild.
Hier könnte die Liste in mehrere Seiten unterteilt werden, z.B. mit Button zum Scrollen am Ende.Die Möglichkeit über "Alle Tags" eine Zuweisung zu machen, wie im Windows Client.
2 Stimmen -
Beheben: Programmverknüpfung nach jedem Update ungültig
Nach jedem Update sind bei mir die Verknüpfungen im Startmenü oder Taskleiste zwar noch vorhanden aber ungültig, es passiert nichts beim Klicken.
Das betrifft FullClient und AdminClient.
Kann man das beheben?
2 Stimmen -
AddOn: Suchergebnis nicht automatisch löschen
Suche ich im AddOn etwas und kopiere den Benutzernamen und füge diesen ein, dann muss ich nochmal suchen um auch das Passwort kopieren zu können.
2 Stimmen -
wechselnde Passworte für über AD-synchronisierte Systeme
zabbix, jira etc. werden bei uns über AD synchronisiert. Das heißt: alle 90 Tage ein neues Passwort (ob gut oder nicht: andere Frage!). Somit automatisches Eintragen über das browser-plugin nicht möglich.
Vielleicht gäbe es eine Möglichkeit, ein spezielles Flag bei AD-synchronisierten Systemen zu setzen, mit dem ein AD-Passwort gesetzt wird, das im Passwortsafe alle 90 Tage geändert wird und damit solche System auch "befüllt" werden können2 Stimmen -
Option zum automatischen minimieren des PWS wenn PW kopiert wird
Es wäre hilfreich, wenn man eine Option hätte, dass sich der Password Safe automatisch minimiert, wenn man ein PW oder Usernamen in die Zwischenablage kopiert hat.
Man würde sich das manuelle minimieren sparen.2 Stimmen -
Bericht "Passwortqualität" in System Task Auswahl ausblenden
Da der Bericht "Passwortqualität" nur bei einer aktiven Anmeldung am Password Safe Client erzeugt wird, macht es keinen sinn diesen in den System Tasks zur Auswahl anzuzeigen.
So werden die Benutzer in die Irre geführt und unnötige Rückfragen bei Admins oder dem MATESO Support generiert.
Es wäre äußerst hilfreich, wenn der Bericht über die Passortqualität nicht mehr in der Auswahl für System Tasks angezeigt werden würde, zum anderen wäre es gut, wenn es doch noch eine Möglichkeit geben könnte diesen Bericht ohne eine aktive Anmeldung, automatisiert erstellen zu können.
2 Stimmen -
2 Faktor Authentifikation
2 Faktorauthentifizierung wird immer wichtiger. Ich schlage vor, dass in PWS ein Tokengenerator verknüpft werden kann? So dass das gesamte EDV Team zb. beim Office 365 Admincenterlogin den aktuellen Token im PWS einsehen kann und nicht jeder Mitarbeiter den Token auf seinem Handy verbunden haben muss.
2 Stimmen -
syslog mit TLS
Der logging-Funktion mittels syslog fehlt die TLS Implementation. Diese sollte zwingend unterstützt werden.
2 Stimmen -
Benachrichtigungen und Emailweiterleitungen / Clutter
Beim Anlegen von Benachrichtigungen und E-Mail-Weiterleitungen für kritische Passwörter mussten wir Folgendes feststellen:
- Wählt man die Option „beim Aufdecken des Passworts“ kriegt man auch eine Benachrichtigung, wenn der Datensatz für die Offline-Synchronisation ausgelesen wird, kann man das unterdrücken oder zumindest für die Emailweiterleitung unterdrücken? Dieser Umstand macht die Benachrichtigungen aktuell nicht nutzbar.
- Beim Nachstellen der Funktion wird auch eine Benachrichtigung für das (meist) leere OTP-Feld erzeugt. Hier scheint der Mechanismus „Passwort aufdecken“ alle Passwortfelder des Datensatzes zu „öffnen“, auch wenn diese nicht befüllt sind – gibt es hier Überlegungen das zu ändern? Zumindest für die Benachrichtigung wäre es praktisch, wenn…
2 Stimmen -
Möglichkeit, mehrere markierte Applikationen mit einem Klick zu öffnen
Es würde die Bedienung enorm erleichtern, wenn es die Möglichkeit gäbe, mehrere Applikationen zu markieren und alle dann über das Kontextmenü zu starten.
2 Stimmen -
Verhalten der AD-Syncs bei Serviceneustart
Nach Neustart des Password Secure Dienstes wird versucht vorhandene aktive AD-Syncs erneut zu starten. Das führt meistens zu Fehlern. Der AD-Sync Job sollte bei Neustart des Services komplett abgebrochen und dann neugestartet werden.
2 Stimmen -
Autologin Basic User via Autofill-Addon
Möglichkeit zur Aktivierung des Autologins für Basic Benutzer via Autofill-Addon
2 Stimmen -
Clientübergreifende Anmeldung global ausrollbar (Client Einstellung)
Die Funktion "Clientübergreifende Anmeldung" sollte ebenfalls global verwaltet, bzw. per Registry aktivierbar sein. Somit muss diese Einstellung nicht bei jedem Benutzer individuell aktiviert werden.
2 Stimmen -
Maximale Useranzahl einer Instanz einschränken
Die maximale Benutzeranzahl von Full- und LightClients soll pro Datenbank eingestellt werden können.
2 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?