Netwrix Password Secure (DE)
Hier kannst du Ideen zu Netwrix Password Secure einbringen, aber auch Ideen von anderen bewerten. Trage dazu bei, dass Netwrix Password Secure noch besser wird. Vielen Dank für deine Unterstützung.
292 gefundene Ergebnisse
-
Integration eines Anhang-Feldes im Passwort-Formular (z.B. für Sicherheitszertifikate)
Die Integration eines Anhang-Feldes im Passwort-Formular sollte in Zukunft möglich sein. Immer mehr Anwendungen verwenden Zertifikate zur Authentifizierung. Diese sollten so problemlos im Password Safe abgespeichert werden können. In unserem Fall soll das mit dem Light Client möglich sein.
4 Stimmen -
Benachrichtigung, wenn Benutzer deaktiviert
Eine (optionale) Benachrichtigung bzw. ein Logbucheintrag bei Deaktivierung eines Benutzer (auch aus dem AD / Azure AD) wäre sinnvoll.
1 Stimme -
Möglichkeit, mehrere markierte Applikationen mit einem Klick zu öffnen
Es würde die Bedienung enorm erleichtern, wenn es die Möglichkeit gäbe, mehrere Applikationen zu markieren und alle dann über das Kontextmenü zu starten.
2 Stimmen -
Bericht "Siegelbrüche + Grund"
Ich würde mir eine Funktion wünschen, die mich in die Lage versetzt, mir einen Bericht zu erstellen, der alle Siegelbrüche und den angegebenen Grund in einer Liste aufbereitet.
Mit Hilfe der Berichte bin ich bereits in der Lage, einen Bericht zu erstellen, welcher mir alle Siegelbrüchen anzeigt. Leider ist es nicht möglich, den Grund für den Siegelbruch mit anzuzeigen. Der Anfragegrund zu den Siegelbruch scheint lediglich in der entsprechenden Benachrichtigung zu finden zu sein.
4 Stimmen -
Berichte > Logbucheinträge erweitern
Guten Tag
Betrifft Berichte > Logbucheinträge:
Es wäre von Vorteil, wenn folgende zwei Punkte für die Erstellung von Berichten ergänzt werden könnten:
- Berichtsergebnis-Typ: Auswahl von Excel und PDF
- Spalten: Auswahl aller verfügbaren Spalten (ergänzen/entfernen)3 Stimmen -
Have I Been Pwned
Es sollte die Möglichkeit geben, im Password Safe hinterlegte Passwörter gegen Listen bereits veröffentlichter Passwörter abzugleichen und die Nutzung zu verhindern.
Ein solcher Dienst wäre https://haveibeenpwned.com/.5 Stimmen -
Option, dass DB Admin immer hinterlegt wird
Für den DB Admin sollte es die Möglichkeit geben, dass dieser bei jedem neu erstellten Datensatz / OU mit entsprechenden Berechtigungen hinterlegt wird.
Dies betrifft Passwörter / OUs in der Hauptorganisationseinheit. Leider kann man nur generell den Usern das Recht "Kann neue OUs anlegen" gewähren oder entziehen.
Unsere User haben dieses Recht, da sie auch eigenständig Unter-OUs erstellen können sollen, da ansonsten der administrative Aufwand viel zu groß wäre.
Leider kann es dann jedoch auch passieren, dass User entweder aus Unwissen oder aber auch absichtlich eigenständig weitere OUs + PW innerhalb der Hauptorganisationseinheit anlegen. Somit kann es passieren, dass eine…
4 Stimmen -
2FA bereits bei Windowsanmeldung
Es wäre schön wenn mit Passwordsafe eine direkte Möglichkeit geschaffen wird sich schon bei der Windowsanmeldung über eine 2FA zu authentifizieren.
So kann man dann mit dem SSO Passwordsafe direkt nutzen ohne sich nochmal anmelden zu müssen.12 Stimmen -
WebClient als Progressive Web App
Würde der WebClient als eine Progressive Web App angeboten, so könnte man diesen als App installieren.
Der WebClient wäre als App einfacher zugreifbar und würde dann immer ohne weiteres Zutun in einem eigen Fenster laufen. Bei Schließen des Browsers würde man nicht direkt den WebClient mit schließen.5 Stimmen -
Bitte nur eine Anmeldung!
Szenario:
Browser AddOn ist installiert und bei Verbindung ist SSO-Agent ausgewählt.
Der SSO-Agent ist mit dem Browser "verbunden".Aktuelles Verhalten:
1.
beim Anmelden am SSO-Agenten erfolgt keine "Verbindung" mit dem Browser AddOn, wenn der Browser schon geöffnet ist. Der Browser muss also erst geschlossen und neu geöffnet werden.
2.
obwohl eine erfolgreiche Anmeldung über den SSO-Agenten am Browser AddOn vorliegt, muss beim Öffnen des Web-Clients und beim Aktualisieren des Web-Clients jedesmal eine Authentifizierung durchgeführt werden, was bei einer Verbindung im "Server-Modus" nach erfolgreicher Anmeldung am Browser AddOn nicht der Fall ist.Wunsch:
1.
Bei einer Anmeldung am SSO-Agenten sollte dieser…5 Stimmen -
Anpassung E-Mail Adressen für Benachrichtigungen bei aktiver AD-Anbindung
Aktuell ist eine Anpassung der Empfänger E-Mail Adressen bei einer aktiven AD-Anbindung eines Nutzers nicht möglich.
Die Anpassungen können lediglich im AD vorgenommen werden (das Feld ist aktuell ausgegraut).
Es sollte für Nutzer möglich sein, eine alternative E-Mail Adresse zu pflegen, für den Fall, dass aufgrund von Sicherheitsaspekten bspw. die gewünschte Email Adresse nicht gepflegt werden kann.Eine Idee wäre ein zusätzliches Feld für alternative E-Mail Adressen zu implementieren.
Vielen Dank vorab!
9 Stimmen -
syslog mit TLS
Der logging-Funktion mittels syslog fehlt die TLS Implementation. Diese sollte zwingend unterstützt werden.
2 Stimmen -
Anmeldung am WebClient unterbinden
Hallo,
Wir haben bei unsern Kunden eine Passwordsafe Installation durchgeführt.
Der Server läuft auf einer Azure VM und die User werden via Azure AD Anbindung synchronisiert.
Da der Server aus dem Internet erreichbar ist, und der default Admin Account ja ein lokaler ist, stellt sich die Frage, ob man die Verwendung des WebClients für den Admin Account verhindern kann.
Danke,
Gert Scharinger1 Stimme -
Browser Addon - neue Passwörter auch über SSO-Agent speichern können
Der Server-Modus an sich bietet ja das tolle Feature, dass dieser neue Passwörter erkennt und den User fragt ob er diese im PSR abspeichern soll - leider wird diese Funktion bei Verwendung mit dem SSO Agent nicht unterstützt.
Nachteil im Server-Modus ist, dass das Plugin bei jedem Neustart des Browsers die Zugangsdaten abfragt - mit MFA ist das dann doch ziemlich unständig.
Gerne würden wir unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit anbieten, effizient neue Passwörter im PSR abzulegen. Wäre toll wenn das Browser Addon auch im SSO Modus neue Passwörter erkennt und diese gespeichert werden können.
31 Stimmen -
Workflow nach Brechen eines Siegels
Wird ein Siegel gebrochen, wird man zwar informiert, ist dann jedoch selbst dafür verantwortlich, das Passwort neu zu generieren und einen neuen Siegel zu setzen.
Win Workflow, der zBsp. 4 Tage nach dem Brechen des Siegels den Verantwortlichen daran erinnert, das Passwort zu ändern und sicher stellt, dass ein neuer Siegel angebracht wird, würde den Verwaltungsaufwand und die Zuverlässigkeit erhöhen.
10 Stimmen -
Passwort Generator für Webclient
Ist es möglich den Passwort Generator vom FatClient auch im WebClient anzzubieten?
Über das Browser Plugin kann ich zwar auch Passwörter generieren lassen, aber als User nicht manuell sagen, wieviele Zeichen und wie komplex das Passwort sein soll.
Unsere User nutzen oft nur den WebClient und somit fehlt diese Funktion.6 Stimmen -
Servereinstellungen für Smartphone App
Die Idee ist, über die allgemeinen Einstellungen oder Benutzereinstellungen die Smartphone App einschränken zu können. Zum Beispiel, ob man das Anmelden mit Fingerabdruck oder Face-ID zu lassen möchte oder der Benutzer sein Passwort angeben muss.
5 Stimmen -
Abtipphilfe klarer gestalten
An sich ist die Funktion der Abtipphilfe eine super Sache, allerdings hatte ich schon ein paar Rückmeldungen, dass die Gruppierung mit Bindestrichen zu Verwirrung gesorgt hat, weil Benutzer diese als Teil des Passworts interpretiert hatten.
Version 8.14.1 / Installierter und webbasierter Client
1 Stimme -
Passwörter im WebClient sortiert anzeigen
Im FatClient ist es so, dass die Trefferliste alphabetisch sortiert angezeigt wird (alphabetische Sortierung).
Im WebClient wird das neueste Passwort zuerst angezeigt (chronologische Sortierung).Wir würden uns wünschen dass man auch im WebClient die alphabetische Variante umsetzt.
Super wäre natürlich wenn man die Art der Sortierung in den Usereinstellungen einstellen könnte und jeder User selber entscheiden könnte was er lieber mag.
Danke
Freundliche Grüsse
Kendox AG
39 Stimmen -
Funktionierende moderne (REST) API
Die aktuelle API ist nicht, bzw. nur eingeschränkt nutzbar.
Es wäre gut, wenn es eine allgemeine (REST) API geben, die man ansprechen kann, ohne DLLs zu hinterlegen.
Features: Erstellen, setzen, ändern von Passwörtern, Organisationsstrukturen, Berechtigungen und vordefinierten Rechten.9 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?